Die Lebkuchenherstellung hat eine lange Tradition. Das Wort selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert.Früher gab es eigene Zunft der Lebkuchenbäcker, die nicht Konditoren oder einfach nur Bäcker genannt werden wollten.
50 dag Mehl
20 dag Staubzucker
12 dag Honig
1 TL Natron
1/2 Päckchen Honig – Lebkuchengewürz
Saft einer halben Zitrone
3 Dotter
etwas Wasser
Mehl, Staubzucker, Natron und Lebkuchengewürz mischen. In der Mitte eine Mulde machen und dort die Dotter, den Honig und den Zitronensaft geben. Nun mit einem Messer/Löffel von der Mitte aus die Zutaten mischen und mit etwas Wasser zu einem festen Teig kneten. 4 bis 5 Stunden ruhen lassen!
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 3mm ausrollen, mit Formen ausdrucken und auf ein befettetes Backblech legen. Mit Milch bestreichen und im Rohr bei 180° Unter- und Oberhitze ca. 8 Minuten lang backen!
Lagerung: in einer Dose. Da sie Lebkuchen anfänglich hart sind, kann man einen halben Apfel mit Schale dazulegen, damit sie schneller fein weich werden.
Annelies Guggenberger